Das ideale Zelt fürs Wildcampen bringt die vier Hauptvoraussetzungen für unbeschwertes Freizeitvergnügen mit: ein geringes Packgewicht, eine gute Wassersäule, sie sind schnell aufzubauen und rasch wieder zu verstauen. Nach diesen Kriterien wählen wir unsere Zelte aus. Ein zusätzliches Innenzelt macht die Modelle allwettertauglich.
Nimm dein Zelt und ab in die Natur!
Du bist Hiker oder Biker, Naturfotograf oder einfach Outdoor-Fan und möchtest deine Freizeit abseits der stark begangenen Pfade verbringen. Wildcampen ist also für dich die ideale Möglichkeit. Dabei sind regionale Vorschriften zum Wildcampen zu beachten, Freiübernachtungsstellen aufzusuchen oder der Grundstückseigentümer um Erlaubnis zu bitten.
Wichtiges Utensil ist für dich ein Tunnelzelt, das einer oder zwei Personen sowie deiner Ausrüstung Platz bietet. Moderne Zelte sind leicht, verfügen über ein Fiberglasgestänge, der Aufbau geht rasch und unkompliziert. Sich zu Hause bereits damit vertraut zu machen, schadet aber sicher nicht. Denn vielleicht ist es schon dämmrig oder gar dunkel, wenn du dein Lager errichten möchtest. Sitzt dann jeder Handgriff, ist es ein Kinderspiel.
Ein solide Qualität wählen
Schnell irgendein billiges Zelt gekauft heißt an der falschen Stelle sparen. Fast immer ist die gehobene Mittelklasse robuster und langlebiger. Neben einem Außenzelt aus Polyestergewebe verfügt ein gutes Tunnelzelt über ein Innenzelt aus Mesh, das Steckmücken und andere fliegende Insekten fernhält. Zugleich bildet das Luftpolster zwischen Innen- und Außenzelt einen Temperaturpuffer. Du bleibst damit auch besser vor Kondenswasser, das durch die Luftfeuchtigkeit und durch Körperausdünstungen entsteht, geschützt. Wenn du dann noch das Innenzelt einzeln als Moskitonetz nützen kannst, steht sogar der Übernachtung ganz ohne Mückenstiche direkt im Schlafsack unter dem Sternenhimmel nichts mehr im Wege.
Wassersäule für Zelt und Wanne
Als Meter Wassersäule wird der Druck gemessen, dem ein Gewebe dem Durchdringen von Wasser standhält. Eine Wassersäule von 2000 mm hält schon mal einen Landregen aus, mit 4000 mm Wassersäule stehen die Chancen gut, dass du ein ordentliches Gewitter trocken überstehst.
Diese Wasserfestigkeit ist sowohl beim Oberzelt als auch bei der Bodenwanne wichtig. Oft ist der Boden nach Regenfällen nicht abgetrocknet oder du wirst von einem Gewitter überrascht. Selbst wenn die Zeit noch reicht – und das Gelände es zulässt – mit dem Klappspaten eine Wasserrinne zu ziehen, bewährt sich eine stabile Bodenwanne. Sie verhindert Eindringen von Spritzwasser und schützt deine Ausrüstung. Ein hochwertiger Wannenfußboden isoliert gegen Bodenkälte und mindert Unebenheiten des Untergrundes.
Kleinigkeiten, die das Wildcampen leichter machen
Wenn du dein Zelt in einer Box auf Motorrad oder Bike transportieren möchtest, ist das Packmaß wichtig. Als Bypack zum Rucksack ist ein geringes Gewicht von Vorteil, damit die Ausrüstung nicht zu schwer und unbequem wird.
Wähle das Zelt trotz Beachtung von Packmaß und Gewicht jedoch nicht zu klein! Schließlich sollst ja nicht nur du, sondern auch deine Ausrüstung dort Platz finden. Neben der Länge ist die Sitzhöhe von Bedeutung, denn bei Regen isst es sich im Zelt doch angenehmer. In kleinen Taschen, die im Innenzelt angebracht sind, kannst du Taschenlampe, GPS-Gerät oder Handy und andere wichtigen Utensilien unterbringen.
Unsere Wildcamp-Zelt-Favoriten
Mit einem Gewicht von bis zu 2 kg sind unsere Topseller bestens zum Wildcampen geeignet. Wir empfehlen ausschließlich Markenzelte, die sich in der Praxis bewährt haben. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Wassersäulen wählen. Die Zelte werden komplett mit Heringen und Packsack geliefert. Nützliche Infos über Zubehör wie Isomatte, Schlafsack und den unerlässlichen Klappspaten findest du ebenfalls auf unseren Seiten. Hast du noch Fragen zum Thema Zelt, schreib uns an oder folge uns auf Facebook.
Gut u. günstig
Grand Canyon Cardova 1 – Trekkingzelt
- Platz für 1-2 Personen – aufrechtes Sitzen ist kein Problem
- Gesamtgewicht von 2000g
- Innenzelt, welches als Moskitonetz ausgelegt ist, kann auch ohne Überzelt genutzt werden
- Das Polyester-Außengewebe ist wasserdicht bis zu einer Wassersäule von 2000 mm/cm²
Empfehlung
- Robustes Tunnelzelt für 1 Person
- Innenzelt kann alleine als reiner Moskitoschutz genutzt werden
- Innen befinden sich 2 Taschen zum Aufbewahren kleiner Utensilien
- Gewicht: ca. 1750g
Auf was muss ich beim Kauf eines Zeltes beachten?
Kommentar hinterlassen