Selbst ein hochwertiger Schlafsack kann sein volles Potential nicht entfalten, wenn die Isomatte entweder nicht taugt oder schlicht nicht auf den Ausflug abgestimmt wurde. Insbesondere beim Wildcampen ist eine hochwertige Isomatte daher zwingend notwendig, schließlich bestehen in der Natur keine unmittelbaren Ausweichmöglichkeiten. Beim Kauf gilt es auf einige Faktoren zu achten.
Gut u. günstig
- Rutschfeste, sehr leichte (141g) Schaum-Isomatte
- Kann einfach zusammengefaltet werden
Empfehlung
Skandika Red Trek Ultralight Isomatte
- Kompaktes Packmaß (33 x Ø 14 cm)
- Bläst sich selbst auf
- Geringes Gewicht – 790g
HighEnd
Mammut Ajungilak SlideStop Mat
- gripTX-Unterstoff – rutschhemmende Eigenschaft
- SlideStep-Zone – verhindert das Wegrutschen des Schlafsacks
- Bläst sich bis zu einem gewissen Volumen selbst auf
- Ebenfalls geringes Gewicht – 771g
An der Isomatte sollte nicht gespart werden
Viele Campinganfänger begehen immer wieder den Fehler, sich einen hochwertigen Schlafsack anzueignen, dann aber bei der Isomatte sparen zu wollen. Gerade das ist aber die falsche Herangehensweise. Denn die Matte ist ein elementarer Bestandteil des Campens, die mitunter eine sogar noch wichtigere Aufgabe als der Schlafsack selber erfüllt. Eine unpassende oder minderwertige Isomatte zeigt sich oftmals erst am nächsten Morgen: durch unterkühlte Stellen, starke Verspannungen aufgrund schlechter Federung oder schon wenn sich im Schlaf Unebenheiten am Boden durch die Fütterung bohren. Weil über den Boden mehr als viermal so viel Wärme wie über den Schlafsack verloren geht, muss diese außerdem immer spezifisch auf das Klima ausgerichtet werden.
Eine selbstaufblasende Isomatte gehört zur Grundausstattung eines jeden Campers. Hochwertige Modelle kombinieren geschickt Komfort mit entsprechender Isolation. Zudem wiegen selbstaufblasende Matten normalerweise nur rund 0,5 bis 1 Kilogramm, weshalb sie sich beim Wildcamping ohne große Mühe transportieren lassen. Weil sie sich trotz ihrer Aufblasfunktion noch immer gut zusammenrollen lassen, kannst du sie jederzeit im oder am Rucksack verstauen. Hast du einen längeren Trip vor dir und möchtest am Gewicht sparen, führt kein Weg an einer hochwertigen Schaum-Matte vorbei. Die Isomatten aus Schaumstoff sind unglaublich leicht und wiegen, wie die Mammut Isomatte Alpine UL, lediglich rund 141 Gramm. Durch das geringe Gewicht müssen aber zwingend leichte Abstriche beim Komfort in Kauf genommen werden – hier bieten schwerere Modelle mehr Bequemlichkeit.
Insbesondere wenn du auf eine Schaum-Isomatte vertraust, solltest du stets darauf achten, dass sich diese leicht zusammenfalten lässt. Minderwertige Isomatten aus Schaumstoff sind sperrig und klobig, weshalb das Zusammenlegen und eine entsprechende Fixierung zur unangenehmen Sisyphusaufgabe avancieren können. Lässt sie sich zusammenlegen, kommen aber auch hochwertige Modelle schon mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis aus.
Auf die persönlichen Präferenzen achten
Nicht nur der Ort, an dem du campen möchtest, ist ein entscheidender Faktor, sondern natürlich auch deine eigenen Präferenzen. Personen, denen schnell kalt wird, sollten eine Matte bis zum oberen Komfortwert einsetzen, das untere Limit richtet sich an Personen, denen auch beim Wildcamping nicht so schnell frisch wird. Zu beachten ist außerdem, dass die Werte immer nur dann erreicht werden, wenn die Matte tatsächlich gut mit Luft befüllt ist. Ist sie nicht zum Optimum aufgeblasen, geht hier automatisch auch Isolation verloren. Um den Schlafkomfort nicht zu beeinträchtigen, spielt weiterhin die Größe eine Rolle. Hier entscheidet nicht nur die Körpergröße, sondern auch die Schlafgewohnheiten. Bist du ein unruhiger Schläfer, der sich viel dreht und wendet, sollte sich das in größeren Maßen der Matte widerspiegeln.
Seitenschläfer kommen deshalb normalerweise auch mit geringeren Maßen aus, Rücken- oder Bauchschläfer sollten diese Position aber beim Kauf der Isomatte bedenken. Ebenfalls von Vorteil beim Wildcamping sind spezielle moderne Technologien, auf die erfahrene Hersteller zurückgreifen. Zu nennen sind hier beispielsweise der gripTX-Unterstoff, der für einen festen Halt am Boden sorgt oder aber die SlideStep-Zone, damit der Schlafsack nicht auf der Matte hin- und herrutscht. Diese modernen Technologien werden häufig mit einer komfortablen Aufblasfunktion kombiniert. Zudem schlagen sie sich nicht zwingend negativ auf das Gewicht nieder.
Kommentar hinterlassen